Finkel Bows
Bow making tradition since 1887
Welcome to Finkel Bows
Unsere Tradition geht bis ins 19. Jahrhundert auf Ewald Weidhaas (1869 – 1939) zurück. In unserer Bogenwerkstätte wird nicht nur traditionell gearbeitet, auch neue Techniken werden angewendet und selber entwickelt. So entstanden unter anderem Hybridbogen oder unsere neue Kollektion «Zeitgeist». Finkel Bogen sind erhältlich als Violin-, Viola- und Cellobogen.
Bogenwerkstatt
THE WORKSHOP
Our workshop is located in the heart of Switzerland in Schwanden near Brienz. This place is famous for its mountains, the lake and the beautiful landscape. Finkel Bows are sold worldwide.
High Quality Bows made in Switzerland
Bogen aus Fernambukholz
Die Kollektion aus Fernambukholz ist mit Silbergarnitur und Silberkopfplatte erhältlich. Zur Auswahl stehen verschiedene Modelle mit oder ohne Zwickel, Ebenholzfrösche mit einfachem oder dreifachem Auge, Daumenleder aus Ziegenhaut, mongolisches Pferdehaar.
SELECTED FINE STICK

No.180
D.S.FINKEL

No.450
F.C.NEUVEVILLE

No.360
M.FISCHER
weitere Modelle aus unserer Kollektion

2017
Daniela Finkel Menk Lüthi Daniel Ernst Markus Fischer
Die Meisterbogen von Finkel
Nur aus wenigen Stangen des besten Fernambukholzes entstehen die Gold Bogen, die Meisterbogen von Finkel. Ihre Fertigung präsentiert sich mit einem vollendeten Ebenholzfrosch mit dreifachem Gold- oder Perlmuttauge, mit Gold- oder Perlmuttzwickel, einem dreiteiligen Gold Ebenholzbeinchen, einer Kopfplatte aus Elfenbein Imitat und einer Bewicklung aus Fischbein Imitat oder Golddraht, kombiniert mit Faden. Daumenleder aus Ziegenhaut und mongolisches Pferdehaar.

Im Rahmen der Musikfestwoche Meiringen verleiht die Stiftung Geigenbauschule Brienz
jedes Jahr die Auszeichnung «Goldener Bogen».
Die bisherigen Preisträger:
2020: Roby Lakatos | 2019: Quatuor Sine Nomine mit Patrick Genet, Violine | François Gottraux, Violine | Hans Egidi, Viola | Marc Jaermann, Cello | 2018: Antje Weithaas, Violinistin | 2017: Christian Poltéra, Cello | 2016: Christoph Schiller, Viola | 2015: Christian Altenburger, Geige | 2014: Kim Kashkashian, Viola | 2013: Chiara Banchini, Violinistin | 2012: Edicson Ruiz, Kontrabass | 2011: Patricia Kopatchinskaja, Violine | 2010: Quatuor Ebène mit Pierre Colombet | Gabriel Le Magadure, Violine | Mathieu Herzog, Viola | Raphaël Merlin, Cello | 2009: Erich Höbarth, Violine | 2008: Isabelle Faust, Violine | 2007: Natalia Gutman, Cello | 2006: Leonidas Kavakos, Violine | 2005: Thomas Füri, Violine | 2004: Tabea Zimmermann, Viola | 2003: Thomas Zehetmair, Violine | 2002: Isabelle van Keulen, Violine | 2001: Thomas und Patrick Demenga, Cello | 2000: Hansheinz Schneeberger, Violine
Zeitgeist
INNOVATION
Die Bogen der neuen Kollektion «Zeitgeist» verbinden altes Handwerk mit modernem Design. Erhältlich ist die Linie als Violin-, Viola- und Cellobogen.
since 1887
FINKEL-WEIDHAAS BOWS
Unsere Tradition geht bis ins 19. Jahrhundert auf Ewald Weidhaas (1869 – 1939) zurück. Sein Sohn Paul übernahm nach seinen Wanderjahren das Geschäft seines Vaters. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges lernte seine Tochter Siegfried Finkel (1927 – 2010) kennen. 1984 übernahm sein Sohn Johannes Finkel die Werkstatt und seine Tochter Daniela (geb. 1987) pflegt das Handwerk nun in der 5. Generation weiter.
Carbon
HYBRIDBOGEN
Hergestellt werden unsere Hybridbogen mit präziser Technik und althergebrachter Handwerkskunst. So stellen wir Bogen her, die die Wärme und Sensibilität von natürlichem Fernambukholz mit der Festigkeit und Dauerhaftigkeit von heutigen Hochtechnologie-Werkstoffen kombinieren. Erhältllich sind diese Bogen als Violin-, Viola- und Cellobogen.
Die Bogenmacher
Unser Handwerk ist unsere Leidenschaft. «Le violon, c’est l’archet» («Die Geige, das ist der Bogen») so sagte es der Violinist Giovanni Battista Viotti. Das Handwerk des Bogenmachers ist ein althergebrachtes Kunsthandwerk, welches wir so pflegen und weiterführen.

Daniel
Ernst
seit 2008

Daniela
Finkel
seit 2004

Menk
Lüthi
bis 2020

Stefan
Gerny
seit 2020

Markus
Fischer
seit 1984
Braucht Ihr Bogen einen Service?
UNSERE REPARATURWERKSTATT MACHT ALLE REPARATUREN